· 

ZOOM SHU HA RI

 

Hast Du schon von dem Begriff "Shu Ha Ri" gehört? Ja, dann bist Du bestimmt im Agilen Kontexten oder im Kampfsport darüber gestolpert.

 

Kein Problem, ich teile Dir in diesem BLOG-Beitrag meine Überlegungen dazu mit. Du erfährst, warum es ein Bildungs-Amuse-Gueule mit gleichen Namen gibt.

 

Die Unterschiedlichen Stufen des Lernens.
Lernstufen

Lernen in unterschiedlichen Stufen

 

Wir lernen in unterschiedlichen Stufen, um am Ende die Meisterschaft zu erlangen. Shu Ha Ri ist ein Konzept, welches auf den Japaner Kawakami Fuhaku zurück geht. Es findet ganz oft seine Anwendung in der asiatischen Kampfkunst, unter anderem in Karate oder in agilen Communities. 

 

Es geht um das Erlernen - Üben - Anwenden oder "beschützen, gehorchen" - "loslösen, abschweifen" - "verlassen, trennen"

Die erste Stufe: Shu - Der Lernende

Shu, der Lernende lernt die Regeln und befolgt diese
Shu, der Lernende lernt die Regeln und befolgt diese

Die erste Lernstufe "Shu" hat viel mit beschützen, gehorchen und kopieren zu tun. 

 

Wir lernen die Regeln z.B. der traditionellen Weisheiten, die Grundlagen, Techniken und Heuristiken. 

 

Lass uns kurz zum Kampfsport wechseln. Hier lernt der Schüler von seinem Großmeister die Bewegungsabläufe. 

 


Der Großmeister korrigiert, wenn er Fehlstellungen im Bewegungsablauf feststellt und lehrt ihm alles wichtige Wissen für diese Stufe. In dieser Phase gehorcht und kopiert der Schüler alles, was er von seinem Großmeister lernt. Das Wissen wird aufgesogen, angewendet und adaptiert. 

 

Genau dieses erleben wir auch jenseits der Kampfsportkunst in vielen anderen Bereichen. Bestimmt hast Du dieses auch in anderen Bereichen so oder so ähnlich erlebt. Erinnere Dich selber einmal an Deinen Sportunterricht, Deine Grundschulzeit oder Deine Ausbildung.  Mit Sicherheit fallen Dir ebenfalls gerade ein paar Beispiele ein, wo genau dieses Konzept von "Shu"zum Tragen kommt. Du kannst es jederzeit adaptieren.

 

Oftmals wird diese Lernstufe mit einem Kind verglichen. Kinder lernen in der ersten Phase des Lebens alles von ihren Vorfahren und bleiben dieser Form ohne Abweichungen treu.

 

Die zweite Lernstufe: Ha - Der Geselle

Wenn die erste Lernstufe die des Kindes ist, ist die zweite Stufe die des jungen Erwachsenen. 

 

Die Abläufe und Muster sind in der ersten Stufe erlernt worden. Der Geselle weiß, nach welchen Regeln die Abläufe zu erfolgen haben. 

 

Auf dieser Lernstufe hinterfragt der Lernende die Hintergründe der Techniken. Der Geselle schaut sich die Prinzipien an, wandelt diese leicht ab und entwickelt Schritt für Schritt seinen eigenen persönlichen Stil.

 

 

Ha, der Geselle findet seinen eigenen Weg.
Ha, der Geselle findet seinen eigenen Weg.

Das Grundprinzip wird beibehalten und nur durch Innovationen angepasst.

 

In dieser Phase verfeinert der Geselle seine Technik und misst sich sich mit anderen im Wettkampf. Im Wettkampf stellt er fest wie weit er mit seiner Technik gekommen ist, ob es ausreicht oder Anpassungen / Korrekturen notwendig sind.

 

Die dritte Lernstufe: Ri - Der Meister

Ri, auf Basis seiner Erfahrung die eigenen Techniken entwickeln.
Ri, auf Basis seiner Erfahrung die eigenen Techniken entwickeln.

Wenn in der zweiten Lernstufe das Kind zum Jugendlichen heranwächst und immer mehr seinen eigenen persönlichen Stil findet. Ist diese Stufe die Stufe des Erwachsenen.

 

In dieser Lernstufe erreicht der Geselle den selben Wissenstand wie sein Großmeister. Auf Grund seiner bisherigen Erfahrungen und der Basis, die er von seinem Meister gelernt und auch weiterentwickelt hat. 

 

 


 

Der Geselle wird selber zum Meister. Er verfeinert seine Techniken durch kreative Impulse, entwickelt sein bisheriges Wissen weiter, passt es an, verändert immer und gibt seines neues Wissen an andere weiter. 

 

 

Auf dieser Lernstufe befinden wir uns im Einklang mit uns selbst.

 

Shu Ha Ri - Auf dem Weg zum Meister
Shu Ha Ri

Und was hat das nun mit ZOOM zu tun?

Zunächst ist es aus meiner Sicht wichtig die Grundlagen von ZOOM zu verstehen. Diese auszuüben und anzuwenden.

 

Von Shu (Lernenden) über Ha (Gesellen) zum Ri (Großmeister).

 

Am Anfang stehen wir alle vor der technischen Herausforderung und wissen nicht so richtig, wie wir das alles jemals händeln sollen. Welchen Regeln folgt das ZOOM Meeting? Meeting starten, Teilnehmende ins Meeting lassen und den Bildschirm teilen. Alles gleichzeitig, wie soll das gehen? 

 

Shu Ha Ri ist ein Ringsystem – das eine geht ohne das andere nicht
Shu Ha Ri ist ein Ringsystem – das eine geht ohne das andere nicht

Wo stehst Du? Erinnerst Du Dich auch noch daran wie es bei Dir war oder vielleicht sogar noch ist?

 

  1. SHU - Du lernst die Regeln. 
  2. HA - Du dehnst die Regeln.
  3. RI - Du machst die Regeln.

 

Während der Schüler die Technik oberflächlich anwenden kann, ist der Lehrling neugierig. Er möchte mehr wissen über die Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von ZOOM.

 

Wenn wir nicht nur die ZOOM Oberfläche betrachten und uns mit dem Status Quo zufrieden geben wollen, wie auf der Shu Ebene, dann müssen wir genauer hinschauen.

 

  • Was können wir noch alles mit ZOOM machen?
  • Wie können wir die gewünschten Lernziele bei unseren Teilnehmenden erreichen? 
  • Welche Möglichkeiten können wir noch ausnutzen?

 

Auf welcher Ebene stehst Du? Bist Du bereits auf der Ha oder Ri Stufe? 

 

Wenn wir die Regeln lange genug befolgt haben und jede Menge Erfahrungen auf der Shu-Ebene gemacht haben, verändern wir uns zum Gesellen, um dann zur ZOOM Meisterschaft überzugehen.

 

Hier verändern wir weiter unsere Technik und Regeln, erweitern unsere technischen Möglichkeiten gegebenenfalls durch zusätzliche Ausstattungen oder Optionen.   

 

Auf der Ri Ebene können wir auf viele Erfahrungen zurückgreifen. Können unsere Techniken, Prinzipien und Werte ergänzen, die alle im Einklang zu uns stehen. Dabei steht die Technik nicht mehr im Vordergrund und ist zur Nebensache geworden. Des weiteren wissen wir ZOOM nicht nur anzuwenden, sondern auch gezielt einzusetzen und können unseren Teilnehmenden kompetent bei ihren ZOOM Fragen helfen.

 

Dabei sind die Grenzen zwischen Shu - Ha - Ri fließend.

 

Die Lernstufen beim Shu Ha Ri
Die Lernstufen beim Shu Ha Ri

Fazit

Shu - Ha - Ri wird in der Agilität als Indikator verstanden, auf welcher Lernstufe sich ein Team befindet. 

 

Das Konzept von Shu - Ha - Ri kannst Du in vielen Bereichen, egal ob Schule, Ausbildung, Meister oder innerhalb von Ausbildungen (Practitioner, Master und Trainer), beim Sport, in der Energiearbeit (Stufe I, Stufe II, Stufe III) oder anderen Themen, finden.

 

Der Weg zur ZOOM-Meisterschaft muss nicht alleine erfolgen. Du kannst auch die Abkürzung nehmen und von meinen seit 2017 angeeigneten Wissen rund um ZOOM profitieren. Egal auf welcher Stufe Du Dich selber einsortierst, wir schauen uns dieses gemeinsam an und bringen Dich auf die nächste Stufe. 

 

Du entscheidest wo Du gefühlt stehst und wohin Du möchtest. Schritt-für-Schritt kann ein Sprint oder Marathon sein, je nachdem ob Du alleine oder gemeinsam lernen möchtest. 

 

Mein Ziel ist es, Dich zur ZOOM-Meisterschaft zu führen, so dass die Technik keine Rolle mehr spielt und Du brauchst Dir keine Gedanken über Deine ZOOM-Meetings oder Webinare machen. Du rockst die Bildung mit ZOOM.

 

Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine gelungene ZOOM-Meisterschaft und ganz viel Erfolg.

 

Wenn Du magst, dann kannst Du mich in meinem Bildungs-Amues-Gueule zum Thema ZOOM Shu Ha Ri erleben.