· 

ZOOM Meeting aufzeichnen

 

ZOOM-Serie Teil 2

Meeting Aufzeichnung

 

ZOOMst Du schon oder nutzt Du einen anderen Meeting Plattform Anbieter für Deine Webinare / Coachings?

 

Wenn Du vielleicht noch am Anfang stehst oder Du noch nicht so viel Erfahrungen mit einer Webinarsoftware hast? 

 

Hier bekommst Du erst einmal die ZOOM-Basics.

 

Mich erreichen oftmals folgende Fragen: Wie zeichne ich ein Meeting und wo finde ich die Aufzeichnung?

 

Wieso solltest Du ZOOM einsetzen?

🤟 Du kannst Deine Kunden online begleiten.

🤟Du kannst Deine Präsenzveranstaltung erweitern und für mehr Nachhaltigkeit bei Deinen Teilnehmern sorgen.
🤟 Du kannst Deine Reisezeiten verkürzen und bist flexibel in Deiner Zeitgestaltung.
🤟 Du kannst von überall aus arbeiten.
🤟 Du kommst technisch im 21. Jahrhundert an !

Voraussetzungen für deinen Start

Gute Beleuchtung (Licht von vorne)

* Laptop / Rechner mit Kamera
Headset vom Smartphone (welches kompatible mit Deinem Laptop / Rechner ist)
* Stabile Internetleitung
* Zur Not nimm Dein Smartphone / Tablet

eLearning leben statt darüber zu sprechen oder von anderen zu lesen.

ZOOM Meeting speichern

Oftmals bekomme ich die Frage gestellt, wo kann ich das ZOOM Meeting speichernWo finde ich die Aufzeichnung auf meinem Rechner?

 

Deswegen werde ich jetzt erstmal hier in dieser Reihe anfangen mit den Basics von ZOOM.

 

Unter Downloads habe ich Dir eine kostenlose PDF zusammengestellt mit ein paar Screenshots. Klicke einfach dazu auf die grüne Schrift "Direkt zum Download".

 

 

 

Wenn Du Dich in einem ZOOM-Meeting befindet, siehst Du in der Meeting-Kontrolllesite die folgenden Punkten angezeigt:

 

  1. Mikrofon
  2. ^ Mikrofoneinstellungen
  3. Video
  4. ^ Videoeinstellungen
  5. mittlerweile Sicherheit
  6. Teilnehmer
  7. Bildschirm freigeben
  8. Chat
  9. je nach Einstellung bzw. Account Abfragen.
  10. Aufzeichnen
  11. Mehr
  12. Reaktionen
  13. Meeting verlassen

 

 

 

 

 

Wenn Du einen kostenlosen (Basic-) Account hast, dann kannst Du nur auf dem Rechner aufzeichnen. Als Pro-Account Besitzer besteht für Dich die Möglichkeit, dass Du sowohl in der cloud als auch auf dem Rechner aufzeichnest.

 

 

 nach oben 

ZOOM Aufzeichnung

Was bedeutet dieses für Dich?

 

Wenn Du die Daten auf Deinem Rechner speicherst liegen diese bei Dir und Du brauchst Dir auch weniger Gedanken in Bezug auf den Datenschutz machen.

 

In der cloud Lösung stehen Dir 1 GB Speicherplatz zur Verfügung Diesen Speicher kannst Du auch erweitern ja nach Bedarf. Beachte, dass die ZOOM Meeting Dateien mit der Zeit relativ groß werden können, kann dieser Speicher sehr schnell voll werden.

 

Der Vorteil bei der cloud Lösung ist, dass Du direkt einen Link an Deine Teilnehmenden verschicken kannst und sie können sich die Aufzeichnung in der cloud anschauen. Befinden sich die Daten auf Deinem Rechner, musst Du die Aufzeichnung irgendwo an einer anderen Stelle hochladen und Deinen Teilnehmenden zur Verfügung stellen. Dies kann beispielsweise YouTube sein (dann unbedingt auf nicht gelistet, wenn Du es nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchtest, Stichwort: Datenschutz) oder Vimeo oder elopage.

 

Wenn Du die Aufzeichnung aus Platzgründen von der cloud löschst - absichtlich oder unabsichtlich - dann steht diese naturgemäß keinem mehr zur Verfügung. 

 

Ich zeichne prinzipiell auf dem Computer auf, da mir erstens die Speicherkapazität in der cloud Lösung nicht reicht und ich zweitens die Daten gerne selber verwalte bzw. bei meinem Partner elopage hochlade, um diese dann meinen Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen.

 

 nach oben 

 

ZOOM Meeting speichern und wiederfinden.

ZOOM aufnahme starten

Wenn Du auf Deinen Computer aufzeichnest, kannst Du dieses immer anhand der kleinen roten Symbol oben links neben dem grünen Sicherheitssymbol erkennen. Dann läuft die Aufzeichnung! Du kannst sie auch jederzeit auf dem Pause-Symbol unterbrechen oder auf dem Quadrat beenden. Wenn Du auf Teilnehmer klickst, siehst Du auch noch einmal in dieser rechts dann offenen Sidebar, wer aufzeichnet.

 

Auf die Besonderheiten des Sicherheitssymbols gehe ich auch nochmal in eine der nachfolgenden Episoden / Blogartikel ein. Dort findest Du Informationen, ob die Verbindung verschlüsselt ist und wie, über welchen Server Du verbunden bist und welche ZOOM-Version Du benutzt.

 

Wozu das gut ist oder sein kann, werde ich gleich auch sofort schreiben. Wozu solltest du eine Aufzeichnung anhalten? Ich rate Dir immer dazu, wenn Du zum Beispiel die Breakout Session nutzt, denn sonst nimmst Du das Hauptmeeting auf und außer Dir ist dort keiner zu sehen. 

 

Je nach Einstellung des Meetings kannst Du bereits beim Öffnen des ZOOM Meeting-Raumes die Aufnahme starten, damit Du sie nicht vergisst oder halt manuell anstossen. Dies ist Geschmackssache. 

 

Ich stosse meine Aufzeichnungen manuell an, da oftmals am Anfang Smalltalk gemacht wird und dieses auf der Aufzeichnung nicht unbedingt enthalten sein muss.

 

Manche Teilnehmer wissen auch nicht, dass sie je nach Einstellung direkt mit ihrer Kamera im Meeting sind und würden gerne noch ihre Haare richten oder die Kameraposition verändern (weil ihnen der Bildausschnitt nicht passt). 

 

Wenn Dein ZOOM Meeting beendet ist, stoppst Du endgültig die Aufzeichnung. Dieses Stoppen bedeutet Du stoppst zwar die Aufzeichnung, doch die eigentlich Konvertierung des Meetings startet erst nach dem stellen Beenden des Meetings für alle Teilnehmenden.

 

 nach oben  

ZOOM Konvertierung des Meetings

Und wie geht es jetzt weiter? Das Meeting ist für alle beenden und dann steht da Konvertieren der Aufzeichnung. "Sie haben eine Aufzeichnung, die konvertiert werden muss, bevor sie sie ansehen können."

 

Wenn die Konvertierung abgeschlossen ist, kannst Du den Speicherort des Meetings abändern, falls dieser ein anderer als vom ZOOM vorgeschlagen sein soll. 

 

Ich rate meinen Teilnehmenden immer, dass sie sich einen ZOOM eigenen Ordner anlegen und dort können sie dann immer alle ZOOM Aufzeichnungen finden.

 

Mein Ordner ist unterteilt in ZOOM Jahre, Kurse, Meetings, Webinare, interviews etc., dies bietet mir die Möglichkeit, die Dateien gleich an die richtige Stelle zu packen und somit leichter wieder aufzufinden.

 

Wenn Du so wie ich mit einer Dropbox arbeitest, dann stelle ich die Daten bei derzeitigen nicht Bedarf auf online, um Speicherkapazitäten meines Laptops zu schonen. Die Auslagerung auf einer externen Festplatt geht prinzipiell auch, doch darauf kannst Du ggfs. nicht von überall auszugreifen. Des weiteren hast Du sie nicht dabei oder sie wurde durch einen Transport beschädigt, dann sind die Daten unwiederbringlich verschwunden. Habe solche Dinge immer im Hinterkopf. Ich lagere Dateien nicht nur auf einer Dropbox sondern auch auf 2 externen Festplatten (die jedoch am Stromnetz angeschlossen sind) aus.  

 

Deswegen nutze ich meistens unsere vorhandene Dropbox. Du kannst natürlich eigene Überlegungen zum Speichern machen.

 

In meinen Einstellungen ist es so eingestellt, dass zuerst das Jahr kommt, dann der Monat und dann der Tag da steht samt dem Namen des von mir durchgeführten Meetings. Dies sieht dann z.B. so aus "2020-03-01-ZOOM-Meeting-Interview".

 

Je nach Einstellung findest Du neben der ZOOM Aufzeichnung (mp4)eine Audio record (je nach Einstellung befindet sich dort eine oder mehrere Tonspuren - für jeden Sprecher eine eigene)eine Playback-Datei und ggfs. eine Chat.txt Datei  (wenn Du den Chat z.B. für Fotoprotokoll gespeichert hast).   

Solltest Du in Deinem ZOOM-Meeting die Aufzeichnung beendet haben, dann bekommst Du mehrere ZOOM-Aufzeichnungsdateien. Dies erkennst Du an den Endungen ZOOM_0ZOOM_1 und folgenden, je nachdem wie oft die Aufzeichnung gestoppt hast. Wenn Du auf während Deines Meetings die Pause Taste drückst, dann gibt es eine Datei

 

Und das war eigentlich schon. So einfach geht das Aufnehmen und Speichern von ZOOM. Du kannst Dir die MP 4 direkt auf Deinem Rechner anschauen, weiter bearbeiten mit einem Video-Schnittprogramm oder irgendwo hochladen.

 

Für mich ist es wichtig, dass Du sagst, ich probiere es aus und vor allem mache die ÜBUNG aus der letzten Podcast-Episode (diese findest Du unten noch einmal verlinkt) und kommen in Aktion. Und jetzt habe ich Dir auch noch einmal ausführlich gesagt, wie du das Ganze speichern / aufzeichnen kannst und wo Du die Datei auf Deinem Rechner findest.

 

Bis dahin deine Mareike.

 

 nach oben 

 

Hier gelangst Du zu meiner ZOOM-Übung "Experiment"

Aktion

🚀 Erstelle ein Meeting.

🚀 In der Menüleiste von ZOOM findest den Punkt Aufzeichnen.
🚀 Dort klickst Du darauf.
🚀 In der Basic-Variante (kostenlos) kannst Du prinzipiell nur auf dem Rechner / Laptop aufzeichnen.
🚀 In der Pro-Variante auch in der Cloud.
🚀 Dir stehen in der Cloud 1 GB Speicher zur Verfügung.
🚀 Du kannst die Aufzeichnung anhalten, stoppen und wieder fortsetzen.
🚀 Nach dem Beenden des Meetings konvertiert ZOOM die Aufzeichnung.
🚀 Die Konvertierung kann je nach Länge des Meetings ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. 
🚀 Den Ort der Speicherung kannst Du ändern.

 

 nach oben  

Download
ZOOM Meeting speichern
Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Speichern eines ZOOM-Meetings.
ZOOMspeichern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

 

 nach oben  

FAZIT

Die Aufzeichnung des Meetings kann vor allem immer dann wichtig sein, wenn Du erstens einen Kurs absolvierst und Deinen Teilnehmenden die Aufzeichnung am Ende zur Verfügung stellen möchtest. Zweitens, wenn Du eine Marketing-Maßnahme planst, allerdings stelle hier bitte sicher, dass Du Deine Teilnehmenden nicht mit aufzeichnest (DSGVO beachten). Drittens, wenn die Aufzeichnung Dir als Verbesserungspotential dienen soll. Wie haben Deine Teilnehmenden wann wo wie reagiert, hat alles so geklappt, gibt es Optimiernungsbedarf aus Deiner Sicht oder Teilnehmersicht?

 

Wie Du Deinen Teilnehmenden die Aufzeichnung am Ende zur Verfügung stellst, hängt davon ob, ob Du Pro- oder Basic-Account-Besitzer bist oder welche sonstigen Speicherstrukturen Du nutzt. 

 

 

 nach oben  

Du Wünschst Dir ZOOM in einer Gruppe oder individuell auf Dich abgestimmt zu erleben?