"Wie erstelle ich eine ZOOM Meeting Aufzeichnung bei geteilten Bildschirm ohne meine Teilnehmenden?" Diese Frage bekomme ich ganz oft gestellt.
Vielleicht denkst Du jetzt, wozu sollte so etwas gewünscht sein?
Dies ist immer dann sinnvoll, wenn Du die Aufzeichnung in Auszügen oder komplett beispielsweise für Deine Social Media Kanäle benutzen möchtest. Wenn Du die Aufzeichnung in einem allgemein zugänglichen Kurs (z.B. Selbstlernkurs) veröffentlichen möchtest und die Teilnehmenden nicht um Erlaubnis bitten möchtest. Sobald Teilnehmende darin zu erkennen sind, musst Du dieses immer nach der DSGVO um ihre Erlaubnis bitten. Dies ist zwar oftmals kein Problem, doch nehmen wir einmal folgendes an: Uta gibt Dir während der Aufzeichnung ihre Erlaubnis. Du hast Dir diese Erlaubnis bestätigen lassen. Ein paar Monate später entzieht Dir Uta diese Erlaubnis wieder, mit den Worten: ich möchte nicht, dass ich weiterhin darauf angesprochen werde, dass ich Deinen Kurs besucht habe. Sie droht Dir sogar mit rechtlichen Schritten, wenn Du dieses Video nicht sofort von Social Media löschst und aus Deinem Kurs herausnimmst. Bäm, daraufhin darfst Du dieses Video nicht weiter einsetzen und musst es ersetzen. Des wegen lohnt es sich gerade für diese Einsatzzwecke eine Aufzeichnung ohne Teilnehmende zu erstellen. Wenn diese nicht darauf zu sehen sind, sondern nur Du, dann ist es gar kein Problem das Video einzusetzen.
Disclaimer: Ich bin allerdings kein Rechtsanwalt und mache auch keine Rechtsberatung. Meine Empfehlung ist, wenn Du es veröffentlichen möchtest und es sind Teilnehmende darauf zu sehen, hole Dir immer eine Rechtsberatung, damit Du auf der sicheren Seite bist.
Schaffe Klarheit für Dich und Deine Teilnehmenden!
Für welchen Zweck brauchst Du das Video? Kursintern, sprich eine feste Gruppe und nur diese Gruppe hat Zugang zu den aufzeichnungen? Extern, damit auch andere einen Eindruck bekommen können, welche Inhalte in Deinem Kurs vorkommen? Social Media? Werbevideo?
Je mehr Klarheit Du hier an dieser Stelle hast, um so besser kannst Du auch Deine Teilnehmenden daran beteiligen. Dies finde ich einen weiteren wichtigen Aspekt, nimm sie mit auf der gemeinsamen Reise. Lass Dir nicht nur bestätigen, dass sie mit der Aufzeichnung einverstanden sind (dies kannst Du bei ZOOM in den Einstellungen -> Aufzeichnungen einrichten), sondern sag ihnen auch warum oder warum sie eben nicht später in der Aufzeichnung zu sehen sein werden. Dies schafft auch für sie Klarheit. Hinterher wundern sie sich sonst vielleicht darüber. Alles schon erlebt.
Variante 1
Bitte Deine Teilnehmenden ihre Videobilder auszuschalten. Dann klicke in der Galerieansicht auf eine dunkle Kachel. Es erscheinen drei Punkte ohne rechts in der Ecke. Hier kannst Du darauf drücken und sagen, alle Videos ohne Bild ausblenden.
Deine Teilnehmenden sind dann zwar immer noch zu hören, je nachdem ob sie das Mikrofon anhaben oder eben nicht.
Dies ist nicht die schickste oder eleganteste Variante, allerdings funktioniert sie, wenn alle diese Spielregel befolgen.
Möchtest Du die Teilnehmenden wiedersehen, dann klickst Du oben bei Ansicht darauf und kannst die Videobilder wieder einblenden lassen.
Diese Variante sorgt halt dafür, dass nur Du auf der Aufnahme zu sehen bist. Was jedoch auch bedeuten kann, dass sobald einer Deiner Teilnehmenden sein Videobild wieder anschaltet, er auf der Aufzeichnung zu sehen sein wird.
Was ist in der Aufzeichnung zu sehen?
Das was Du in Deinem ZOOM Meeting siehst, wird auch genauso aufgenommen. Wenn Du Deine Teilnehmenden siehst und dieses im Grunde gar nicht möchtest für die Aufzeichnung, dann läuft hier gerade etwas schief. Diese Aufzeichnung kannst Du dann so nicht gebrauchen.
Merke Dir also bitte: Alles was Du in Deinem ZOOM Meeting sehen kannst bei der Bildschirm Freigabe, wird auch so später in der Aufnahme zu sehen sein.
Befindest Du Dich in der Galerieansicht und siehst dort alle TN, dann nimmst Du diese mit auf. Wenn dieses so sein soll, dann ist es gut, ansonsten müsstest Du wechseln zur Sprecheransicht. Wobei diese wechselt, wenn jemand anderes spricht!
Variante 2
Du befindest Dich in der Galerieansicht und pinnst Dein Bild an oder drückst auf Fokussieren für jedermann. Dies klappt jedoch erst ab zwei Personen, da Du wenn Du alleine in einem Meeting bist, Dich nicht anpinnen brauchst :-).
Was ist jetzt der Unterschied zwischen Pinnen und Fokussieren für jedermann?
Ganz einfach, Pinnen bedeutet, diese Sicht ist nur in Deiner Rechneransicht so. Deine Teilnehmenden können jemand anderen anpinnen und für sich in den Fokus setzen. Du hast beim Pinnen keinen Einfluss auf die Sicht Deiner Teilnehmden.
Fokussieren für jedermann bedeutet im Umkehrschluss, Du hast Einfluss auf die Ansicht Deiner Teilnehmenden. Hier setzt Du Dich in den Fokus, früher hieß diese Funktion bei ZOOM Spotlight. Du kannst auch mehrere Personen in den Fokus setzen.
Wenn Du Dich angeheftet hast oder Fokussiert hast für jedermann, dann befindest Du Dich in der Sprecheransicht bei allen Teilnehmenden auch bei der Bildschirm Freigabe.
Dies ist ein großer Unterschied zwischen beiden Funktionen. Beide sind durchaus sinnvoll, haben jedoch unterschiedliche Auswirkungen. Bei dem einen kann ich beeinflussen, was meine Teilnehmenden sehen und bei dem anderen nicht.
WICHTIG: Du darfst jetzt nicht in die Galerieansicht wechseln bei geteilten Bildschirm, um Deine Teilnehmenden zu sehen!
Warum ist dies so wichtig? Ganz einfach, wenn Du hier wechselst von der Sprecheransicht zur Galerieansicht, um die Reaktionen Deiner Teilnehmenden zu verfolgen, sind diese wieder in der Aufnahme drin.
Alles so wie Du es auf Deinem Rechner siehst, ist später auch so in der Aufnahme, es sei den Du zeichnest in der cloud auf, doch hier dreht es sich um die Aufnahme auf Deinem Rechner! Diese Aufnahme empfehle ich prinzipiell, damit die Aufzeichnung von Anfang an in Deinen Händen liegt.
Ich sehe die Reaktionen meiner Teilnehmenden so nicht mehr!
Ja, dieses stimmt.
Du siehst die Reaktionen Deiner Teilnehmenden nicht mehr, wenn Du Dich in der fokussierten Sprecheransicht befindest. Hier geht es jedoch nicht um Dich, sondern um die Aufzeichnung im Nachgang.
Jetzt könnte ich böse sein und sagen, Du möchtest es doch auch genauso, doch ich bin ja nicht so ;-). Hier kommt mein Hack, nutze einfach ein zweites Device (Smartphone, Ersatzrechner, Tablett) und hier wechselst Du in die Galerieansicht. Bitte nur auf dem zweiten Device! Dort siehst Du dann die Reaktionen Deiner Teilnehmenden und bist wieder voll und ganz bei ihnen. Begeisterst sie und nimmst sie mit. Dies ist ja total wichtig!
Zweites Device bei ZOOM Meeting
Ich nutze fast immer ein zweites Device in meinen ZOOM Meetings.
Warum?
Erstens weil ich die Sicht der Teilnehmenden haben möchte. Was sehen sie und was eben nicht? Gerade bei Fragen oder Schwierigkeiten kann ich eben auf den zweiten Rechner schauen.
Zweitens kann ich diesen Rechner zum Co-Host machen und sollte mein LAN zusammenbrechen, befinde ich mich mit dem anderen Rechner noch im Meeting, da dieser über ein anderes Netzwerk verbunden wurde. Du bist dann immer noch Host und nicht irgendjemand im Meeting. Auch dieses habe ich schon erlebt und darüber gesprochen, von daher empfehle ich es es wirklich.
Wenn Du jetzt sagst, Du hast nur ein Netz, dann machst Du halt Dein Handy zum Hotspot und befindest Dich automatisch in einem anderen Netz (meistens LTE nicht das selbe WLAN-Netz als Hotspot nutzen!).
Die Benutzung eines zweiten Device wird nur dann zum Problem, wenn Du die max. Teilnehmerzahl bereits erreicht oder gar überschritten hast. Dann hilft nur eins, ein größeres Meeting :-). Dies kannst Du auch einmalig dazu buchen und so stockst Du von 100 auf 500 oder 1000 TN auf. Darüber geht auch, sollte jedoch direkt bei ZOOM angefragt werden.
Logge Dich bitte nicht auf dem zweiten Gerät in Deinem ZOOM Account ein, sondern gehe wie jeder andere Teilnehmende über den Link ins Meeting. Den ZOOM Client sprich die App kannst Du natürlich benutzen, aber sei halt einfach nicht angemeldet bei ZOOM auf dem Gerät. Dies kann manchmal so Problemen führen und von daher kann ich es Dir nur empfehlen.
Herausforderung
Der Versuchungen nicht nachzugeben, dass Du bei Deinem Rechner der aufzeichnest in die Galerieansicht zu wechseln. Dies ist für viele eine große Herausforderung. Schließlich bietet ich Dir zwar dafür eine Lösung an, doch wir leben natürlich von direkten Feedback unserer Gegenüber, vor allem bei Online Meetings, da wir hier nichts aus Bild und Ton zur Verfügung stehen haben.
Gebe bitte nicht der Versuch nach, egal wie groß die Herausforderung ist. Schau auf den zweiten Rechner in die Gesichter Deiner Teilnehmenden. Du kannst auch hier die Präsentation kleiner machen, damit Du die Gesichter besser sehen kannst bzw. mehr Teilnehmer auf einmal sehen kannst.
Diese Herausforderung ist echt nicht zu unterschätzen.
Des weiteren solltest Du an Deinem zweiten Device entweder ein Headset anschließen, falls möglich oder gar nicht erst über das Audio (Smartphone / Tablet) dem Meeting beitreten, um unschöne Rückkopplungen zu vermeiden.
Aufzeichnung ohne Teilnehmende - Zusammenfassung
Überlege Dir im Vorfeld, was Du aufzeichnen möchtest, wozu und warum. Teile es Deinen Teilnehmenden mit, damit sie Dich unterstützen können und ihr die Reise gemeinsam macht.
Pinne Dich an oder Fokussiere Dich für jedermann. Unterliege nicht der Versuchung von der Sprecheransicht in die Galerieansicht zu wechseln. Ja, die Versuchung ist groß, doch sei stärker. Anpinnen oder Fokussieren für jedermann klappt in der Galerieansicht über die drei Punkte oben rechts in Deiner Bildkachel. Nutze ein zweites Device (Rechner, Smartphone oder Tablet) und dort kannst Du die Reaktionen Deiner Teilnehmenden verfolgen. Du könntest sie aktiv einbinden auf diese Art und Weise, allerdings verzichte dann auf die Nachnamen. Die könnte wieder Schwierigkeiten mit der DSGVO bereiten.
Wichtig ist, dass Du am zweiten Gerät entweder erst gar nicht über das Computeraudio dem Meeting beiwohnst oder ein Headset anschließt. Dies vermeidet die wirklich unschönen und angenehmen Rückkopplungen bei Dir un Deinen Teilnehmenden. Alle Ohren werden es Dir danken.
So wie Du es auf Deinem aufzeichnenden Rechner siehst, wird auch später so in der Aufzeichnung von ZOOM zu sehen sein, siehst Du Deine Teilnehmenden, dann ist hier etwas schief gelaufen und die Aufzeichnung ist nicht für Marketingzwecke zu gebrauchen.
Ja, es besteht immer die Möglichkeit die Bilder der Teilnehmenden zu verpixeln oder zu retuschieren, doch ist ist ein gehöriger Mehraufwand für Dich oder jemanden aus Deinem Team.
Du kannst auch auf dem zweiten Rechner, nicht Smartphone oder Tablet, aufzeichnen und pinnst Dich dort an, wenn Du sagst, ne ich bekomme es anders nicht hin. Wichtig: sei an diesem Device nicht bei ZOOM angemeldet, sondern gehe wie jeder andere Teilnehmer auch über den Link in das Meeting. Dies kannst Du auch schon alles vorbereiten und das zweite Device zum Co-Host machen.
Probiere Deinen Workaround aus und bleibe bei diesem. Keiner sagt, Du musst dies oder das tun. Schau, was zu Dir passt und mach es Dir so einfach wie möglich. Nur dann hast Du Spaß daran und setzt es auch um.
Ich wünsche ich Dir jetzt eine schöne Zeit. Viel Spaß beim Ausprobieren. Vielen Dank, dass Du das hier gelesen hast und mir Deine Zeit geschenkt hast. Ich freue mich auf das nächste Mal auf Deinem Screen oder in Deinem Ohr.
Deine Mareike.
Kommentar schreiben
Martin (Donnerstag, 08 Dezember 2022 11:45)
Ich sehe nicht wie das mit dem zweiten Device funktionieren soll.
Ich sehe auf dem zweiten Device dann auch den freigegebenen Bereich und den fokussierten Sprecher (mich selber), ich kann da nicht auf Gallerieansicht wechseln (getestet als eingelogged mit meinem Account und auch als neuer Teilnehmer).
Diana (Dienstag, 10 Januar 2023 12:34)
Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag, liebe Mareike. Hat mir voll weitergeholfen. Das werde ich nachher gleich testen. Danke!