Kennst Du Deine Werte? Welche Werte besitzt Du und welche befinden sich in Deiner Top5-Liste?
Das Wissen um Deine Werte nützt Dir
Was sind Werte?
- Werte äußern sich als Denkmuster, Normen, innere Motivatoren, Charaktereigenschaften, Handlungsmuster, Qualitäten.
- Sie sind eine Triebkraft und Orientierung für Verhaltensweisen.
- Sie sind das was Du brauchst um glücklich und erfolgreich zu sein.
- Jeder Mensch hat Werte, jedes Unternehmen, jede Universität, jede Hochschule oder andere Bildungseinrichtung und die Gesellschaft haben Werte.
- Sie bilden den Bezugsrahmen, der unsere Aktivitäten und Einschätzungen steuert.
- Je nach Kontext kann es eine andere Reihenfolge oder Gewichtung geben.
Wie kannst Du Deine Werte herausfinden?
- Was ist Dir wichtig?
- Was willst Du?
- Wofür würdest Du ganz früh aufstehen, um damit anfangen zu können?
- Was ärgert Dich? Genau das Gegenteil davon ist Dein Wert.
- Was würdest Du vermissen?
- Wofür setzt Du Dich ein?
- Wovon braucht die Welt mehr?
- Was sollen andere Menschen öfters tun?
Werte-Beispiele
- Liebe, Gesundheit, Glück, Freude, Freiheit, Leistung, Erfolg, Lust, Leidenschaft, Austausch, Engagement, Nachhaltigkeit, Frieden, Zuverlässigkeit, Kommunikation, Weisheit, Rücksicht, Gesundheit, Begeisterung, Beharrlichkeit, Weiterentwicklung, Zugehörigkeit, Neugierde, Kompetenz
Wertehierarchie - Quick Win
- Nimm Dir die Zeit und überlege Dir 10 Werte, die Du hast z.B. im Kontext Lernen / Studium.
- Notiere jeden gefundenen Wert auf eine Karteikarte oder einem Post-It.
- Welche 4 Werte schaffen es auf gar keinen Fall in Deine TOP5?
- Sortiere diese 4 Werte aus.
- Wenn Dein Schicksal Dich jetzt fragen würde, auf welchen Wert Du am ehesten verzichten würdest, welcher wäre es von diesen restlichen 6 Werten?
- Diesen Wert legst oder klebst Du ganz unten auf ein Blatt Papier.
- Danach kommt ein Dieb zu Dir und nimmt Dir einen Deiner Werte weg. Welchen würdest Du am wenigsten von den übrigen Werten vermissen? Auf welchen könntest Du verzichten?
- Diesen Wert legst oder klebst Du über den anderen Wert auf dem Blatt Papier.
- Welchen Wert würdest Du danach abgeben?
- Dies machst Du jetzt solange bis nur noch ein Wert, Dein wichtigster Wert in diesem Kontext übrig geblieben ist. Diesen Wert würdest Du bis zum Schluss verteidigen und auf gar keinen Fall hergeben, komme was da wolle.
- Auf Deinem Blatt Papier hat sich jetzt so ganz von alleine eine Wertehierarchie ergeben.
- Schau sie Dir einmal ganz genau an.
- Welche Werte haben es in Deine TOP5 geschafft?
- Hättest Du mit genau diesen Werten gerechnet? Gab es Überraschungen für Dich?
- Wenn Du jetzt an Deine Ziele / Vorhaben denkst, passen Deine Werte genau dazu?
- Wenn nicht, überlege, was Du daran verändern kannst, so dass Deine Ziele mit den von Dir gefundenen Werten übereinstimmen.
Hebe Deine Wertehierarchie auf und überprüfe sie von Zeit zu Zeit. Vielleicht kommen neue Werte dazu oder die Reihenfolge verändert sich. Vielleicht wird aus der TOP5 auch eine TOP10 oder TOP20-Liste.
Platziere Deine Werte so, dass Du sie ganz oft im Blick hast und überlege, wobei Dir die Liste zukünftig helfen könnte.
Bis demnächst,
Mareike
Kommentar schreiben