Heute habe ich als Gast Heike Wellmann von Lernleuchte im Gespräch.
Sie ist Expertin für Gedächtnistraining und Lerntrainerin. Derzeit gibt sie in Unternehmen und an der Volkshochschule Gedächtnistraining. Hier dreht es sich ganz oft um das Training von Namen und deren behalten, z.B. wie war noch gleich der Name der Person die mir gerade gegenüber steht? Diese Situation kennst Du bestimmt auch manchmal.
'Wenn ich viele Methoden früher gewusst hätte, dann hätte mir das Lernen in meiner Schulzeit mehr Spaß gemacht.'
Heike Wellmann
Wir müssen uns ganz viel merken und je merk-würdiger wir unserem Gehirn den Lernstoff oder die Namen präsentieren, um so besser bleibt es in unserem Langzeitgedächtnis hängen.
Heike gibt in unserem Interview viele praktische Beispiele, wie nimm doch mal Deine Hand als Merkhilfe. Der Vorteil ist, Deine Hand hast Du immer dabei, einen Zettel und Stift vielleicht nicht. Der Daumen könnte bei Deiner To-Do-Liste für den Wochentag stehen, der Zeigefinger für die Uhrzeit und der Mittelfinger für das Thema, der Ringfinger für einen evtl. vorhandenen Dresscode und der kleine Finger für eine Person, die Du mitbringen möchtest. Dies hilft Dir in den Situationen, wenn ein Gespräch zwischen Tür und Angel stattfindet. Du Dir ein paar Dinge merken musst, ohne diese aufschreiben zu können.
Unser Gehirn liebt den spielerischen Umgang mit Inhalten und verarbeitet diese damit schneller. Auf diese Weise gelangen merk-würdige Geschichten auch besser ins Gedächtnis vor allem in das Langzeitgedächtnis. Sie sind sich des Merken würdig.
Bilder und Emotionen helfen dabei abstrakte Dinge wie Buchhaltungssätze greifbarer zu machen, so berichtet Heike, dass sich eine Klientin von ihr Rohstoffe in einem Buchungssatz als Fische vorgestellt hat, Lieferung & Leistungen als Lkw und Skonto als Hund, der in einen Geldhaufen beißt. Egal ob dieses jetzt total absurd klingt oder nicht, wichtig ist, dass es für Dich passt und wenn Deine Rohstoffe Öl, Sprit oder Schweine sind, dann ist dieses auch gut.
'Jeder hat sein eigenes Rot.' Dies bedeutet, dass die Farbe Rot für jeden etwas anderes bedeutet.
Lernen und das Behalten von Informationen betrifft uns in der Schule, in der Uni, im Job, im Alltag und begleitet uns bis ins hohe Alter.
Quick-Win's
- nimm öfters mal Deine Hand zur Hand
- dranbleiben an Inhalten
- dauerhaft und wiederholt mit Inhalten beschäftigen
- üben, üben, üben
- mutig sein
- Fehler zu zulassen
- offen sein
- erstelle eine Körperliste für Deinen nächsten Einkauf
Schau einfach, was zu Dir passt und bleib neugierig.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Bis demnächst,
Mareike