Die #Lerntec2020 ist die größte Messe Europas zum Thema digitale Bildung findet jedes Jahr in Karlsruhe statt. Das wirklich besondere an dieser Messe ist, dass dort sowohl Messe- wie auch Kongressprogramme in den drei Messetagen stattfinden und manche Aussteller noch einmal eigenes Programm anbieten.
Dies kannte ich bisher noch von keiner Messe oder habe es jemals erlebt.
Meine Reise zur Lerntec entwickelte sich zu einer Reise mehr zu dem Kern meines Geschäftes. Dazu später mehr in meine Learnings von der #Lerntec2020.
Allgemeines
Die Messe war in 4 unterschiedliche Produktgruppen aufgeteilt:
Bildungsmanagement (1), eLearning-Content (2), Hardware / Aussattung (3) sowie Wissensmanagement (4).
Das Bildungsmanagement (1) ist unterteilt in Konzepte (1.1), Tools und Methoden (1.2), Inhalte, Training und Qualifizierung (1.3) sowie Beratung (1.4).
Bei den Konzepten (1.1) befindet sich das Lerndesign/Qualifizierungskonzepte (1.1.1), das Blended Learning (1.1.2), das eLearning (1.1.3) und das Präsenztraining (1.1.4).
Blended Learning (1.1.2) wird in drei Arten unterschieden zum Ersten das selbstgesteuerte eLearning (1.1.2.1) indem die Intervalle, der Zeitpunkt, die Geschwindigkeit sowie der Ort der Lernaktivität selbst bestimmt wird. Das Lernen findet selbst bestimmt statt.
Zum Zweiten das Live-eLearning (1.1.2.2) indem Kurse, Workshops als Webcast (Webinar) oder die Lernenden treffen sich in einem virtuellen Klassenzimmer (VC). In dem Live-eLearning können Fragen an den Dozenten oder im Austausch mit anderen Teilnehmern stattfinden.
Zum Dritten das Klassische Präsenzveranstaltung (1.1.2.3), die als Seminar, Workshop, Diskussion und Austausch direkt vor Ort stattfinden. Hier findet eine Face-to-Face Kommunikation statt.
ELearning oder auch e-Learning trägt viele Namen: Elektronisches Lernen, eLernen, eDidiaktik, Online-Lernen, Telelernen, multimediales Lernen, computergestütztes Lernen, Computer-based Training , Web Based Training (WBT) und Open Learning.
Bei den Tools und Methoden (1.2) wird unterschieden zwischen Learning Analytics/Wissensdiagnostik/Testing/Assessment (1.2.1), Audio-/Videoconferencing (1.2.2), Virtual Classroom/Virtual Words (1.2.3), Kollabrationstools (1.2.4), Präsentationswerkzeuge (1.2.5) und Teilnehmer-Feedback-Systeme (1.2.6).
Bei den Inhalte, Training und Qualifizierung (1.3) wird unterschieden in Managementschulung (1.3.1), Akademische Abschlüsse / Zertifikatslehrgänge (1.3.2), IT-Training (1.3.3), Projektmanagement (1.3.4), Sprachenlernen (1.3.5), Talentmanagement (1.3.6), Teamentwicklung (1.3.7), Verhaltenstraining (1.3.8), Zeitmanagement (1.3.9) und Compliance / Pflichtschulungen (1.3.10).
Bei der Beratung (1.4) wird unterschieden in Bildungsstrategie (1.4.1), Change Management (1.4.2), Schul- und Hochschulmanagement (1.4.3), Projektmanagement (1.4.4), Qualitätsmanagement (1.4.5), Performance Management (1.4.6), Social Media Beratung (1.4.7), Rechtsfragen (1.4.8), Mitbestimmung (1.4.9) und Coaching (1.4.10).
Der eLearning-Content (2) wird unterschieden in eLearning-Content Formate (2.1), eLearning-Content Tools (2.2) und Inhalte (2.3).
Die bekanntesten eLearning-Content Formate (2.1) sind Computer-Based Training (CBT)/Web Based Training (WBT) (2.1.1), Game Based Learning/Serious Games (2.1.2), Micro Content (2.1.3), Mobile Content (2.1.4), Simulation und Planspiele (2.1.5), Augmented Reality/Mixed Reality/Virtual Reality (2.1.6) und Lernvideos/Videos (2.1.7).
Die eLearning-Content Tools (2.2) werden unterschieden in Autorentools (Autorenwerkzeuge) (2.2.1), Rapid Content Creation (2.2.2), Content-Managment-Systeme (CMS) (2.2.3), Learning Management Systeme (2.2.4), Adaptives Lernen/Adaptive Lernsysteme (2.2.5), Mobile Software/App-Entwicklung (2.2.6), Portable/Repositories (2.2.7), Diagnostik/Testing Tools/Assessment (2.2.8), TV/Video/Audio (2.2.9) und User Generated Content/Shared Content (2.2.10).
Die Inhalte (2.3) werden in Individualprodukationen (2.3.1) und Standard Content (2.3.2) unterschieden.
Die Hardware und Ausstattung (3) wird unterteilt in Arbeitsplatzausstattung/Lernraumgestaltung (3.1), IT-Infrastruktur/Virtualisierung/Cloud (3.2), Mobile Endgeräte/Wearables (3.3) und Präsenationstechnik/Smart Media (3.4).
Das Wissensmanagement (4) wird in zwei Kategorien unterschieden Konzepte (4.1) und Tools (4.2).
Die Tools (4.2) werden in Semantische Systeme (4.2.1) und Wissensdatenbanken (4.2.2).
Halle 1
Halle 2
Meine Learnings von der Lerntec
Wir haben ganz viel gesehen und erlebt. An manchen Messeständen war es laut, schrill und bunt. Aus meiner Sicht war Halle 2 ein wenig schriller, bunter und vor allem lauter als Halle 1, dort empfand ich es eher ruhig. Vielleicht lag es auch daran, dass in Halle 2 einfach mehr Foren zu finden waren. Die Bildungsinnovatoren ordentlich auf´s Schlagzeug hauten an ihrem Messestand, vor allem wenn sie Programm hatten. Am Mittwoch wurde es dann in Halle 2 richtig laut, als edudip seinen 10ten Geburtstag auf der Messe feierte.
Edudip ist ein gutes Stichwort, dort habe ich #SandraDirks live getroffen und durfte sie kuscheln. Wir haben uns ausgetauscht über Sketchnotes, Flipcharts und Webinare. Sandra ist eine ganz tolle Person und wenn Du die Chance hast sie kennenzulernen, dann nichts wie ran, es lohnt sich aus meiner Sicht auf jeden Fall.
Ich habe mit dem Gründer Torsten Kämper von edudip gesprochen und ihn gefragt, wie die Entwicklungen bei edudip in Bezug auf virtuelle Gruppenräume aussehen. Wie es mit dem Marktplatz weitergeht? Wenn Du bei edudip bist und einen alten Vertrag hast, dann würde ich mir überlegen diesen auf jeden Fall zu behalten. Es wird viele Veränderungen geben, die ich aus unternehmerischer Sicht verstehe und nachvollziehe, allerdings aus Trainersicht sehr schade finde.
Andrea Hagemann von ah-Trainings und dem Stärkeprofil durfte ich kennenlernen. Spannend, was Andrea da auf die Beine gestellt hat und das Stärkeprofil mache ich auf jeden Fall. Wenn Du es auch probieren möchtest oder mehr darüber erfahren willst, dann gehe auf www.8s-profil.de und fülle dort den Bogen kostenlos aus.
Victoria Stübner eine Lerncoachkollegin (ganz einfach lernen) haben wir am zweiten Tag ebenfalls auf der Messe getroffen. Wir tauschten uns über ihren Vortrag "Bug im Kopf oder warum das Lernen trotz bester Tools und Methoden manchmal nicht klappt - und ein spooky Lösungsansatz dafür" beim Kongress aus. Ich bin gespannt was Victoria im Nachgang zu der Messe noch sagt.
Oftmals fehlte sogar zwischen Messestand und Produkt ein Zusammenhang. Ein Eyecatcher nützt aus meiner Sicht nichts, wenn ich keinen direkten Bezug zu dem Produkt als Kunde hinbekomme. Welche Message soll transportiert werden?
Mein größtes Learning war, dass mir in Bezug auf mein eigenes Unternehmer etwas fehlte. Veränderungen waren schon länger in Gange, doch eine Verbindung zwischen Digital Scout und eTrainerin könnte ich erst mit Hilfe meiner Mastermind-Kolleginnen und Franz herstellen. Als Begriffe blieben Digital Lerncoach oder Lerncoach für eLearning heraus. Der letzte Begriff hat es aus meiner Sicht alles umfasst und fühlt sich gut an.
Gimmicks gab es übrigens genügend auf der Messe, wenn auch manchmal in einem ganz anderen Kontext, doch mit offenen Augen lässt sich beispielsweise eine Quitscheente ins Webinar einbauen.
Zusammenfassung
Du kannst auf der Messe Kontakte knüpfen und vor allem Dich inspirieren lassen, vielleicht reicht Dir ja ein Tag. Wenn Du den Kongress ebenfalls erleben möchtest, dann empfehle ich Dir auf jeden Fall zwei Tage.
Transferleistungen findest Du auf der Messe ganz selten. Das Lernen kommt zwar im Namen vor, doch Nachhaltigkeit so wie ich es als Trainerin oder Coach verstehe, suchte ich auf der Messe vergeblich.
Mir ist aufgefallen, dass bei vielen Software-Hersteller (LMS, Autorentools etc.) super gute Computernerds vertreten sind, welche ebenfalls in den Bereich Ausbildung vordringen. Achte bitte immer bei sämtlichen Angeboten auf die Transferleistung sowohl für Dich als auch für Deine zukünftigen Teilnehmern oder Kunden.
Wenn Du einen gewünschten Lerneffekt möchtest, dann schau, dass Du ein Gefühl dafür bekommst, ob die Ausbildung oder die Software zu Dir passt oder eben nicht.
Ich bin mir sicher, dass die Lerntec eine ganz tolle Messe ist, wenn Du als Trainer*in, Berater*in und Coach unterwegs bist und Du dort viel mitnehmen kannst. Das Kongressprogramm und das Messeprogramm bietet eine Menge Franz spannender Vorträge.