Das Lernen im 21. Jahrhundert hat sich verändert. Mal eben kurz bei google checken was der gesuchte Begriff bedeutet oder mit Hilfe von Social Media eine Lerngruppe zum Thema "Genetische Determinanten" gründen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Du weißt etwas nicht, kein Problem google & co helfen Dir bei Deiner Suche.
Ich bin sicher zukünftig wird sich das Ganze noch weiter beschleunigen als es dies eh schon hat. Auf der einen Seite dreht sich das Rad schneller und auf der anderen Seite sehnen wir uns nach der Entschleunigung. Dies gelingt uns oftmals mit Hilfe von Achtsamkeit und Meditation.
Blended learning wird zukünftig noch wichtiger, denn es verbindet beiden Seiten. Die Präsenzveranstaltung und das e-Learning werden miteinander kombiniert. Doch nicht jedes e-Learning ist auch so konzipiert, dass es dem Lernenden unterstützt den Lernstoff besser und einfach zu beherrschen. Meistens finden dann viele "PowerPoint-Schlachten" statt, die oftmals "lieblos" vorgelesen werden. Eigene Worte oder Abwechslung Fehlanzeige. Schade, denn gerade hier bieten sich so viele ungenutzte Möglichkeiten, wie beispielsweise den Lernstoff mittels suggestopädischer Elementen aufzubereiten oder Abwechslung in die PowerPoint-Präsentation durch auflockernde Elemente hinein zubringen.
Hier zwei Anregungen für die Gestaltung von e-Learning-Präsentationen:
Weitere Beispiel werden folgen.
Ich bin selbst ganz gespannt, wie sich das Lernen weiter entwickeln wird.
Bleib offen fürs Lernen,
Deine Mareike