Was ist Lerncoaching?
Unterschied zu Nachhilfe oder Lerntherapie
- Beim Lerncoaching steht das "Wie" im Mittelpunkt und nicht das "Was".
- Lerncoaching stellt keine Nachhilfe dar.
- Im Lerncoaching gibt es kein Rezeptwissen oder fertige Lösungen.
- Ein weiter Unterschied ist, dass es nicht auf die Vermittlung der jeweiligen Fachkompetenz abzielt.
- Themen die unter den Bereich der Lerntherapie fallen, wie beispielsweise Dyskalkulie, Legasthenie oder AD(H)S, können von einem Lerncoach begleitet und unterstützt werden, sind jedoch in erster Linie Fall für einen Lerntherapeuten.
Meine Arbeit als Lerncoach und Lerntrainerin
Mein Verständnis vom Lernen ist, dass es Spaß macht und Bildung rockt!
Ich stehe auf die Themen Weiterbildung bzw. Bildung und Technik. Des weiteren mag ich es die Fähigkeiten und Ressourcen in den Vordergrund zu rücken. Jeder Mensch ist individuell und genauso sollte er auch im Rahmen seiner Möglichkeiten gefordert und gefördert werden.
Aus meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit im Speditionsgewerbe und Versandhandel durfte ich erleben, wie es ist, wenn erst viel zu spät den Weg der Digitalisierung gegangen wird. Gerade im Versandhandel fing die Entwicklung schon sehr früh an, doch es wurde noch jahrelang auf Katalogversand gesetzt, denn die alte Schule setzte darauf. Die Technik schritt schneller voran, Smartphones zogen mehr und mehr in den Alltag ein. Mittlerweile bestimmen diese schon oftmals den Alltag oder sind ein großer Teil des Lebens geworden. In der Trainer-, Coach- und Beraterbranche erlebe ich, dass viele Manschetten vor der Technik haben. Ich durfte selber erleben, wie auch mit digitalen Mitteln Präsensseminare belebt oder aktiv mit gestaltet werden können, so dass eine schöne Mischung aus Aktivierung und Passivität auch für Teilnehmer zustande kommt. Aus meiner Sicht macht es die Mischung sowohl in Präsenzveranstaltungen wie auch Online-Seminaren / -Kursen aus.
Noch nie stand uns so viel Wissen wie heute auf einem Schlag zur Verfügung oder war Bildung so leicht. Ein SMARTer Trainer und Coach schätzt die Unterstützung der Technik in seinem Veranstaltungen, egal ob Online oder Offline. Er ist vertraut mit der Technik und relativ sicher im Umgang damit. Das SMARTphone ist ganz oft zum Suchtmittel geworden, ständig verfügbar und griffbereit, immer und überall. Verführung pur egal wie alt wir sind, es fängt bei Kleinen an und macht nicht Stop bei Rentnern. Es steckt in den Jacken-, Hosen-, Mantel- oder Handtaschen, so dass wir jede noch so kleine Wartezeit "aktiv" mit dem SMARTphone verbringen können. Manche nennen es Segen und mache verteufeln es, egal wie, SMARTphones sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken.
Appropro SMART, da fallen mir mittlerweile zig Assoziationen zu ein: SMARTe Ziele, SMARTe Experten, SMARTphones, SMARTe Technik, SMART (Auto), der Comic Clever & SMART, SMART home, SMART TV, SMART factory, SMART Data, SMARTes Arbeiten, SMARTes Leben...Wir Menschen sollen möglichst smart sein, genau wie unsere Autos, unsere Technik und unser Zuhause.
Die natürliche Intelligenz soll bitteschön mit der zunehmend künstlichen Intelligenz mithalten können, andernfalls wird es schwierig. Doch was ist dann noch SMART? Das hinterher Hecheln hinter der Technik, das Stehenbleiben und verpassen des Technikzuges oder dem zunehmenden Druck von außen, seine Seminar zukünftig ausschließlich online zu halten. Nachhaltigkeit via Internet, egal wo und wie.
Blended Learning wird als Heilmittel von Unternehmen angesehen, doch welchen Teil mache ich wie und vor allem womit. Ratlosigkeit, Überforderung und Hilflosigkeit macht sich zunehmend breit, denn der Digital Guide fehlt auf beiden Seiten.
Mir geht es darum, dass Du für Deine konkrete Situation relevantes Wissen an Deine Teilnehmer vermitteln kannst, gespeist aus guten Quellen unter Zuhilfenahme der passenden Werkzeugen (z.B. Tools, Methoden oder digitalen Hilfsmitteln). Wobei nicht Alles für jeden passt und manchmal nur das notwendige Feintuning fehlt.
In meiner Arbeit entwicklen wir konkrete Handlungsstrategien, die gleich in die Praxis umgesetzt werden. Bei Technikfragen stehe ich auch als Digital Guide zur Verfügung und begleite die ersten Schritt bis Du beispielsweise die Webinartechnik beherrschst, während Deines Webinars, die Fragen für Dich sammle oder Hilfestellungen gebe, so dass Du Dich erst einmal voll und ganz auf Deine Präsentation sowie die Wissens- / Kompetenzvermittlung und um die Teilnehmerinteraktion kümmern kannst. Im Nachgang gebe ich Dir Feedback und wir suchen gemeinsam nach Verbesserungsmöglicheiten. Darüber hinaus schauen wir uns die Onlinedidaktik an und ob hier evtl. noch Handlungsbedarf besteht.
Zunehmend setze ich virtuelle Lerncoachings und Lehrtrainings (z.B. via ZOOM), Sprachassistenten wie ALEXA oder den unterstützenden Einsatz von Apps ein.
Die Gesellschaft beklagt oftmals zunehmend nicht nur bei jungen Menschen
- Unzuverlässigkeit
- weniger Verantwortungsbewusstsein
- geringe Belastbarkeit und Ausdauer
- fehlende Motivation
- Unselbständigkeit
- Überforderung
- Leistungsdruck
- Stress
Doch all diese Faktoren können auch im Zuge der Digitalisierung auf alle Generationen zutreffen. Gerade in Schulen oder Unternehmen,, kommen Mitarbeiter oftmals an ihre Grenzen der Leistungsanforderung oder das Lernen ist schon sehr lange her.
Viele Lernende leiden unter Stresssymptome, Druck oder Prüfungsangst.
Oftmals hängt dieses mit dem zunehmenden Druck von außen zusammen, dem Gefühl von Überforderung. Sie fühlen sich nicht nur oftmals überfordert, sondern auch alleine oder zu alt, zu jung, zu doof...., Lerncoaching kann helfen dieses Gefühl zu verändern.