Was für ein tolles Event von Gert Schilling. Vielen herzlichen Dank an Dich lieber Gert, dass wir nicht nur teilnehmen, sondern es auch aktiv mitgestalten durften. Dein Kongress ist ein ganz tolles Highlight in diesem Jahr gewesen, so viel ist sicher.
Es war Franz und meine Premiere, seit die Kinder auf der Welt sind, wo wir beide auf der Bühne standen und sogar unsere beiden Assistentinnen dabei waren.
Unser Thema lautete Neurodidaktik für Edupreneure. Wir sprachen über Neurodidaktik, über die Lernformen und deren Zukunftsbedeutung, über Brainsnacks und Gamification, Neuroplastizität, Motivation zur Bildung, Employabilität 4.0, Leadership 4.0, Bildungsbedarfe, über Beispiele bei der Manpower Group, Humovo oder der eigenen Live Lernen lernen Challenge. Wir durften erfahren, dass viele Kollegen oftmals zwar in den sozialen Netzwerken zu finden sind, doch diese auch eher sporadisch und wenig gezielt nutzen. Die Resonanz am Ende der jeweiligen Workshops war überwältigend und wir haben uns riesig gefreut.
Am Ende unseres ersten Workshops wurde ich in einem Vlog interviewt, in dem wir uns über die Zukunft des Vloggen, Podcasts und deren jeweiligen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmenskontexten unterhielten. Ich finde auch hier besteht noch ganz viel Bedarf, denn Podcasts und kleine Videoeinheiten können in Unternehmen helfen die Kommunikation zu fördern. Hier erfahren die Kollegen mehr über die Bereiche aus anderen Abteilungen, wo stehen diese, welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenüber und dies klappt wunderbar. Selbst wenn die Kollegen bisher unbekannt sind, komme ich ihnen und ihrer Kultur (bei weltweit agierenden Unternehmen) viel näher. Oftmals scheitert es nur an der gedankliche Hürde, dabei haben diese zwei Interviewer gezeigt, dass es einfach um das Machen und sich trauen geht. Vielen Dank Euch Zweien für diese tollen Einblicke und unseren Austausch.
Flipchart-Coach
Johannes Sauer hatte sofort das Herz unserer Mädels gewonnen schon beim ersten Betreten des Kongresses gewonnen. Er ist neben Axel Rachow der Flipchart-Coach und beide live zu erleben ist schon ein Fest. Johannes zeigt unserer großen gleich zu Beginn seines Workshops wie sie mit vier kurzen Strichen mit dem Wachsmalblock einen Schmetterling aufs Papier bringen kann. Ich durfte lernen, dass die Motive auf der Flipchart ruhig faustgross sein dürften. Franz malte ebenfalls wie alle anderen auch eifrig mit und wir durften eine Menge über den Einsatz von Zeitfriedhöfe oder anderen immer wieder verwendbaren Elementen lernen. Es fällt kaum auf, wenn ich ein tolles Motiv aus einer Flipchart ausschneide, aufklebe mit einem speziellen Klebestift und dann immer wieder benutze. Eine tolle Idee auch sich eine eigene Sammlung von immer wiederkehrenden Motiven zu machen. Johannes zeigt, dass es am Anfang gar nicht immer erkennbar ist, ob es nun ein Pferd oder Scharf wird und nur ein paar Details den Unterschied ausmachen.
Ich gebe zu, ich tue mich da manchmal ganz schön schwer mit, wenn ich mir immer wieder aufs Neue überlege, wie zeichne ich dieses jetzt gerade und war es nicht vorhin schöner. Danke für die vielen tollen großen und kleinen Anregungen in Deinem Workshop.
Vielen lieben Dank Johannes, es hat uns allen ganz viel Spaß gemacht und zeichnen bzw. malen geht bei Groß und Klein irgendwie immer.
Mix it, Baby!
Mein Erlebnis bei "Mix it, Baby! Analoge Methoden mit digitalen Ressourcen smart kombiniert" von Hanne Philipp und Bernd Braun was so eindrücklich, dass ich unseren Teilnehmer am zweiten Workshop des Folgetages diesen empfahl. WOW, ich dachte ich wäre schön mit Alexa recht gut vertraut und könnte sie gut einsetzen, doch hier lernte ich wie ich sie besser im Trainingsalltag einsetzen kann. Was es ausmacht, unterschiedliche Räume innerhalb des Raumes zu nutzen. Am Anfang war ich noch skeptisch als beide sagten, legt Eure Notizen beiseite und ihr nehmt am Ende soviel mehr an Inputs mit, wie noch nie. Am Ende fühlte ich mich ganz reich beschenkt von Beiden und natürlich auch von uns Teilnehmern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, genauso fühle ich mich immer noch. Wir nutzten die Schwarmintelligenz von allen und können bis heute darauf via Trello zu greifen. Bernd und Hanne zeigten uns, wie Smartphones und Tablets sinnvoll mit in den Trainingsalltag trauen einfliessen können ohne als Belästigung empfunden zu werden. Wie Live-Abfragen auch ohne das Preisgeben der eigenen Mobilfunknummer oder Mailadresse funktioniert, was sich wiederrum auch sehr gut in Unternehmenskontexten einbinden lässt. Die Beiden zündeten ein Feuerwerk nach dem nächsten und verbanden wirklich smart die digitalen Ressourcen in ihrem Workshop. Ich ging mit ganz vielen neuen tollen Impulsen und Ideen in der Umsetzung aus diesem Workshop.
Schau auch mal bei carpe-verba und Hanne Philipp vorbei.
Franz war so angesteckt von mir in Berlin, dass wir erstens sofort darüber nachdachten, unseren Workshop entsprechend anzupassen, doch am Ende dies ersten Tages siegte die Müdigkeit und wir änderten nichts mehr. Zukünftig wird es diesen Workshop auch mit mehr digitalen Ressourcen geben und wir planen sogar ein Webinar zu unserem Thema. Auf jeden Fall habe ich ihn so angesteckt, dass er schon etwas in seinem Auftrag bei der AFNB einfliessen ließ und dort ebenfalls positive Resonanz auf den Einsatz des Smartphones bekam.
managerSeminare und Junfermann
Abseits der Workshops trafen wir uns mit unseren Redakteur von managerSeminare Ralf Muskatewitz und lernten diesen persönlich kennen. Er betreute unser Buch "Neurodidaktik für Trainer" von Anfang an und wir sprachen über den Erfolg des Buches. Die erste Auflage war bereits im ersten Erscheinungsjahr komplett ausverkauft, so dass wir nunmehr in der zweiten Auflage vorliegen. Dies freut uns, denn auch hier bekamen wir jede Menge Feedback und mittlerweile sprechen uns ganz viele auf unser Buch an. Danke an Dich, wenn Du unser Buch gelesen hast, es als Nachschlagewerk oder Inspirationsquelle nutzt. Wir freuen uns über jeden Leser und vielen Dank an managerSeminare, dass wir das Buch in diesem tollen Verlag veröffentlichen durften.
Es war auch schön, die Kollegen vom Jungfermann Verlag zu treffen. Mit dem Verlag verbindet uns auch eine jahrelange Zusammenarbeit genau wie mit managerSeminare. Franz hat einige Artikel in der PraxisKommunikation veröffentlicht. Simone Scheinert kenne ich bereits persönlich seit 2013, meinem ersten Landsiedel-Kongress und es hat mich riesig gefreut sie auch auf dem #TBK2019 zu treffen. Mit ihrer Kollegin Saskia Thiele kam ich über das Thema Podcasting und Digialisierung ins Gespräch und wer weiß, was daraus zukünftig noch entstehen kann.
Die großen für uns als Trainer, Berater und Coaches relevanten Zeitschriften wie managerSeminare, training aktuell, Wirtschaft+Weiterbildung sowie Praxis Kommunikation veröffentlichen immer wieder über Themen wie Digitalisierung, New Work, Lernen 4.0, Online-Coaching, Blended Learning, Webinare, Podcast, Working out Loud, Sprachassistenten, Virtuelle Realitäten etc.
Visualisierung & andere Präsentationsmethoden
Viele Kollegen waren auch zu Thema Visualisierung mit dabei. Von Johannes hatte ich ja schon weiter oben berichtet, doch nun möchte ich noch Sandra Bach und ihre Mitarbeiterin Kateryna Kappel hervorheben. Wir führten ganz tolle Gespräche über Klappkarten, aus denen ein Auge hervorkam oder andere kleine Gimmicks. Faszinierend, wie leicht und schnell diese gezaubert werden können. Meine Große und ich konnten uns selbst davon überzeugen und bastelten fleißig. Des weiteren unterhielt ich mich mit Sandra über Lerntypen und ob es diese nun gäbe oder nicht. Dazu habe ich sogar mal eine eigene Podcastepisode aufgenommen, diese findest Du hier.
Workshops zu dem Thema Präsentationsmethoden trugen Namen wie: "bikablo Visual Storytelling", "Storyboard 1-2-3: einfach.besser.präsentieren", "Sketchnotes", "Präsentationstrends 2019", "Lernräume der Zukunft" etc. Zum dem Workshop "Mix it!" habe ich mich weiter oben ausführlicher ausgelassen.
Barbara Messer war ebenfalls vertreten, mit zwei Workshops, einer davon war "Lernräume der Zukunft". Ich besitze ihr Buch "Inhalte merk-würdig vermitteln" und sie zeigte auch hier ihre Art der Wissensvermittlung, egal ob analog oder digital. Mir gefällt ihr spielerischer Umgang bei der Wissensvermittlung und macht Mut selber auch mehr auszuprobieren.
Persönliches Fazit zum #TKB2019
Auf dem TrainerKongress in Berlin konnten wir viele Gespräche mit ganz tollen Kollegen führen, von ihren Erfahrungen profitieren und uns einen eigenen Reim für unsere Trainings, Coachings und Keynotes machen.
Die Veranstaltung ist wirklich gelungen, noch nie habe ich mich so sicher auf einem Kongress gefühlt, ob dieses an der Security lag oder der tollen Organisation, kann ich nicht ausmachen. Die Organisation war perfekt und super, jeder bekam etwas zu essen (was ich auf manchen Kongressen schon anders erlebt habe). Wenn verirrte Schäfchen den Raum nicht fanden, wurde direkt geholfen. Es herrschte eine freundliche Atmosphäre mit jeder Menge Austauschmöglichkeiten hier und da. Einzig die Entscheidung, für welchen der 10 - 12 parallel laufenden Workshops in den restlichen 3 Blöcken, war für mich nicht immer ganz so leicht. Die Fülle an tollen Workshopthemen und Kollegen war umwerfend.
Aus den vielen anderen Workshop nehme ich auf jeden Fall mit, dass wir uns als Trainer, Berater und Coaches mehr trauen dürfen. Ich wäre nie im Leben auf die Idee gekommen, mein Tablet oder Smartphone an die Flipchart zu hängen, es hielt und war sogar richtig fest. Ein weiteres Beispiel für mich, den Mut aufzubringen, eigene Befürchtungen zu überwinden und damit den Teilnehmern ebenfalls den Mut zu geben. Darüber hinaus fand ich Johannes Ideen für meine eigenen Flipcharts sehr schön, tolle Motive einfach wieder zu verwerten und aufzukleben.
Mein Gehirn tanzte Samba bei den vielen neuen Impressionen und jede Menge neuronale Impulse wurden befeuert, denn es macht mir Lust neue Dinge auszuprobieren, sowohl analog als auch digital. Genau dazu hat der Trainer Kongress Berlin 2019 (#TKB2019) maßgeblich beigetragen. Als Kongress rockte er schön und zwar von A bis Z.
Es lohnt sich auf jeden Fall dort vorbei zu schauen und wenn Du es nicht am Freitag schaffst, bieten sich Dir die gleichen Möglichkeiten auch noch einmal am Samstag, ebenfalls eine ganz tolle Idee. Der Kongress ist eine absolute Neuentdeckung für mich bzw. uns, eine unglaubliche Bereicherung und Erfahrung. Ich gebe zu er steht natürlich diesmal auch unter dem Eindruck, dass Franz und ich gemeinsam die Bühne rocken durften, doch nicht viele können Bücher gemeinsam schreiben, auf die Bühne gehen und das Leben meistern. Vielen Dank an Dich Franz.
Ich kann Dir lieber Gert, gar nicht oft genug sagen, was Du mit Deinem Team da für ein Zauberwerk zustande gebracht hast und Zauberei trifft es bei Dir ja sehr gut. Du hast uns verzaubert und wir fühlten uns sehr wohl bei Dir / Euch sowohl als Referenten wie auch als Teilnehmer. Vielen lieben Dank für diesen Mix an unterschiedlichen Themen und Kollegen.
Wir kommen gerne am 20. und 21. März 2020 wieder nach Berlin, denn nicht nur die Stadt an sich ist eine Reise wert, Dein Kongress ist es ebenfalls.
Wenn Du als Leser jetzt ebenfalls Lust bekommen hast, den Kongress zu besuchen, dann findest Du weitere Informationen hier.
Ich werde auch noch einmal in einen meiner kommenden Podcastepisoden über dieses tolle Event berichten, einfach weil es mich verzaubert hat und von diesem Zauberstaub möchte ich Dir etwas abgeben.
Des Weiteren habe ich mir fest vorgenommen Dich auch auf meine bisher für dieses Jahr geplanten live Veranstaltungen, Kongresse und Events (wie die InspiCon, Podcast-Helden-Konferenz, nlpaed-Tagung und das InspiCamp) mitzunehmen. Darüber hinaus werde ich über Online-Events (wie beispielsweise das Trainity Summit) berichten. Ich lasse Dich teilhaben an meinen persönlichen Mix und Highlights, so wie ich es hier bereits angefangen habe.
BILDUNG ROCKT!
Deine Mareike