· 

dvct Award 2021

dvct Award 2021 - VR-Wieso, Weshalb und Warum?

dvct Rütteltest

Am 16. November fand der dvct Rütteltest für den dvct Award 2021 vor einer Jury statt. Petra Isabel Schlerit und ich haben uns mit unserem Thema "VR-Wieso? Weshalb? Warum?" beworben.

 

Wir haben es durch den Rütteltest ins Finale des dvct Awards geschafft.

 

"Juchhu".

 

Doch halt stopp, jetzt erst einmal alles auf Anfang ;-).

 

Der Start

 

Ich absolviere gerade eine Ausbildung bei der wundervollen Petra von der XR-C Academy GmbH zur VR-Trainerin.

 

Als ich Petra kennenlernte, passte die Chemie direkt zwischen uns.

 

Wir beschlossen gemeinsam uns für den Rütteltest zu bewerben. Aus unserer Sicht ist es total wichtig, dass wir uns als (e-)Trainer:innen, Berater:innen und (e-)Coaches uns mit dieser neuen Technologie vertraut machen. 

 

Dabei gilt es Qualitätsstandards zu entwickeln und einzuhalten. Der Einsatz von VR kann unterschiedliche Auswirkungen bei den Teilnehmenden auslösen. Von daher ist es immens wichtig, sich in dieser - für viele - noch unbekannten Technologie wirklich gut auszukennen.  Es gilt Deinen Teilnehmenden ein gutes und sicheres Gefühl der Immersion zu bieten.

  

Wenn Du die Umsetzung Deiner bisherigen Präsenzseminare schon ungewöhnlich fandst, dann ist es in VR noch einmal eine andere Sache. Hier wartet eine Menge Kreativität auf Dich in einer tollen Umgebung. Wie meine ich das? Hier ist eine andere Didaktik, Methodik und Interaktion von Nöten als in ZOOM Meetings oder bei MS Teams. Eine Didaktik, Methodik und Interaktion die auf die speziellen Bedürfnisse in VR abgestimmt ist. Dazu zählen eine andere Aufmerksamkeit für die Teilnehmenden, andere und vor allem mehr Pausen.  

 

 

Genaus diese Art von Herausforderungen liebe ich persönlich total.

 

Offline ist nicht wie Online und vor allem nicht wie Online in VR. Alles muss angepasst und neu durchdacht werden., um den derzeitigen Ansprüchen der VR Technologie zu entsprechen.

 

Sei ruhig kreativ.

 

Eine PowerPoint in VR wirkt noch einmal ganz anders auf die Teilnehmenden als in ZOOM oder MS Teams. Also überlege Dir hier minimalistisch diese einzusetzen und vor allem mit noch viel weniger Text auszustatten. Was sind die wichtigsten Botschaften? Gibt es dazu vielleicht passende Bilder? 

 

Überleg es Dir ganz genau. Es lohnt sich auf jeden Fall und Deine Teilnehmenden werden es Dir danken. 

 

Vieles hängt auch von Deiner Wahl der VR-Plattform ab. Fällt diese auf eine kostenfreie, dann solltest Du schauen, ob die Wände konstant sind oder wackeln. Bei kostenpflichtigen Plattformen wackeln die Wände nicht und sie bieten Dir mehrere Möglichkeiten.

   

VR - Wieso? Weshalb? Warum? Hier befinden sich Bilder von der VR-Plattform Arthur.

Der Rütteltest

Wir haben uns für die Plattform Arthur entschieden. Oben siehst Du ein paar Eindrücke von der Plattform. Die Räume wurden uns speziell für den Rütteltest eingerichtet. Petra ist dann mit VR-Brillen bewaffnet nach Hamburg gefahren. 

 

Vorher hatten wir uns sorgfältig abgesprochen. 

 

Petra war vor Ort in Hamburg und richtet die Technik ein. Ich warte in Arthur auf die Ankömmlinge in VR. 

 

"Tja, jetzt stehe ich hier und keiner kommt bisher!" Dies war mein erster Gedanke, als es 13:40 Uhr war. Du musst wissen für den Rütteltest haben wir genau 30 Minuten Zeit. Unser Zeitslot startete um 13:30 Uhr. Ich schaute auf die Uhr.   

 

"Ist da etwas schief gelaufen?" 

 

*Pling* 

 

Das erste Jurymitglied kam in den Raum. 

 

"Juchhu!"

 

Ich nahm nach und nach alle Jurymitglieder in Empfang und wartete auf Petra Diese sollte ursprünglich als letzte in das VR-Meeting kommen. 

 

Die Uhr tickte. Petra tauchte auf.

 

Wie abgesprochen, wollten wir Petra folgen.

 

"Komisch, Petra reagiert gar nicht so!"

 

Okay, wir folgen Petra nicht, sondern ich führe die Jury durch die Räumlichkeiten.

 

"Mist, die Zeit rast so!"

 

Petra rief mir über die Brille eines Jury-Mitglieds zu, dass ich nicht mehr viel Zeit hätte. So führte ich die Jury, schnell durch die Räumlichkeiten.

 

"Scheisse, wie die Zeit rast!"

 

Die Zeit war um und die Jury verliess den Raum.

 

"Okay, ich geh noch einmal in Ruhe durch den Raum. Ich mach noch ein paar Fotos!" Das Ergebnis kannst Du oben sehen.

 

Wie ging es weiter...

"Wie sehr ich warten hasse!"

 

14:30 Uhr und noch keine Info.

 

"Puh. Das Telefon klingelt!"

 

Petra und ich tauschten uns über die Schwierigkeiten auf der jeweiligen Seite aus. Die VR-Brille von Petra musste sie an ein Jury-Mitglied abgeben. "Ah, deshalb war die Situation in VR so komisch! Jetzt verstehe ich!" Wir mussten herzlich lachen über unsere nicht abgestimmten Herausforderungen. 

 

"Ob wir den Rütteltest bestanden haben?"

 

Schon wieder warten. Montag sollte das Ergebnis bekannt gegeben werden.

 

Petra und ich besprachen noch, was wir beim nächsten Mal anders machen würden. Zum eigentlich Thema "VR - Wieso? Weshalb? Warum? sind wir nicht wirklich gekommen, da auf der einen Seite das eigene Erleben in der immersiven Umgebung total wichtig ist und auf der anderen Seite auch der Transfer. Zu letzten ist es jedoch gar nicht mehr gekommen, da alle von dieser neuen Umgebung fasziniert waren.

 

Ein Mitglied hat nach dem Besuch bei mir in Arthur die Brille abgesetzt, sich umgedreht und Mareike gesagt. Gerade stand ich ja auch noch in VR neben ihm :-). Er hat dann geschmunzelt und festgestellt, im physischen Raum war dem nicht so der Fall. 

 

Wenn Du Dich jetzt fragst, wie die VR-Brillen sauber und hygienisch gemacht wurden, dann kann ich Dich beruhigen. Petra hatte extra eine Cleanbox von Kabeltec mitgenommen. Nach dem Einrichten des Guardian reinigte Petra die VR-Brillen. 

 

Am Montag haben wir per Mail erfahren, dass wir es durch den Rütteltest geschafft haben. 

 

"Juchhu!"

 

Am 20. November 2021 dürfen wir der Jury unser Konzept vorstellen und ich freue mich riesig. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0