Im zweiten Teil meines Interviews mit Franz Hütter (BRAIN-HR) ging es um den emotionalen Dünger in unserem Gehirn. Diesmal geht es um Rhythmisierung der Wiederholungen, Langzeitgedächtnis-Kurzzeitgedächtnis-Ultrakurzzeitgedächtnis, Multisensorisches Lernen (Suggestopädie), Bewegung, Jibberisch (Improtheater), Neuroplastischer Impact, Waldorfpädagogik, Baumstrukturen, Repräsentationen im Raum. Wie kannst Du Dir mit Hilfe der Neurowissenschaft Dein Lernen einfacher machen.
Neuronaler Krautsalat war das Thema von Franz Hütter, BRAIN-HR, in unserem ersten Teil des Interviews. Er ist für mich der führende Experte, wenn es um den Praxistransfer von Neurowissenschaften und umgekehrt geht. Darüber hinaus ist er Trainer, Berater, Coach und Autor. Wir unterhalten uns über Entspannung und Pausen, Konkurrenz der Synpasen, Schlaf, Konsolidierungsprozesse, Neurobiologie des Buches, Bulimie des Lernens, Tony Buzan, Hermann Ebbinghaus, Prof. Dijksterhuis und Neuroplastizität.
Welche Geheimnisse nutzen erfolgreicher Studierende für sich. Was kannst Du davon lernen, damit Du auch in Zukunft das Lernen für Dich revolutionierst.
'Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.' Hier rede ich mit Franz Korbinian Hütter (BRAIN-HR) über Werte und Ziele. Was haben Dir die Big Stones des letzten Jahres gebracht, was war gut und was weniger? Wovon möchtest Du mehr haben und wovon weniger? Wie kann Dir die Hirnforschung helfen in Bezug auf Deine Neujahrsvorsätze? Wie können Dir die kleinen Meilensteine des letzten Jahres helfen? Stimmen Deine Werte mit Deinen Zielen überein?