Ist Covid19 nur negativ für Trainer, Berater und Coaches oder bietet er auch Vorteile, um endlich lang vor sich hergeschobene Projekte zu erledigen? Wollte ich nicht schon immer ein Buch schreiben? Digitalisierung ist bald kein Fremdwort mehr für mich. Ich bilde mich aktiv weiter und nehme meine Zukunft in die Hand. Netflix und Co. sind für den ersten Schock vielleicht gut, doch danach packe ich aktiv an und setze um. Ich bin besser aufgestellt und biege mich wie Bambus, falle jedoch nicht um.
Die #Lerntec2020 war ein besonderes Erlebnis, denn ich war zum ersten Mal dort und stark überrascht über die besondere Art dieser Messe. Kommendes Jahr möchte ich als Speaker auf dem Lerntec-Kongress auftreten. Ich lass Dich hier an meinen Erlebnissen der Messe teilhaben. Mir ist klar geworden was fehlte und was mein Business ausmacht. Aus diesem Grund wurde diese Reise zu einer sehr persönlichen Reise mit viel toller Technik um mich herum. Ich liebe Technik und den Umgang damit.
Online arbeiten als Trainer und Coach, vielleicht sogar als Digitaler Normade durch die Welt reisen. Ein Laptop, gutes Internet und Ton reichen oftmals aus, um im Netz aktiv zu werden. Eine Homepage haben die meisten Kollegen schon, doch wie sieht es aus mit Online Produkten (Podcasts, Selbstlernkurs, MasterMinds, Webinare, CoWorking oder gar Livestreams)? Was kannst Du tun bei technischen Herausforderung und welche wichtigen Aspekte gibt es aus meiner Sicht bei der Online Arbeit zu beachten.
Was bedeutet Lerncoaching? Was bedeutet es nicht? Was bringt Lerncoaching? Wozu dient es? Lerncoaching hilft Dir Dein Lernen zu optimieren und zu verbessern. Es gilt Angebote für Schüler, Jugendliche, Eltern, Mitarbeiter oder ältere Menschen, entweder weil sie das Lernen neu lernen möchten. Bei Ältern geht es oftmals um Themen wie Motivation, Mindset, Strategien, Lernen neu lernen, neue Inhalte lernen oder auch behalten von Wissen. Digital fit zu bleiben und die neuen Technologien einzusetzen.
Das Lernen der Zukunft wird geprägt durch Blended learning, denn es verbindet Präsenzveranstaltung und e-Learning. Ich bevorzuge Ausbildungen ohne "PowerPoint-Schlachten" bzw. dem lieblosen vorlesen irgendwelcher Sheets, die ich selbst alleine genauso hätte lesen können. Das Rad der Zukunft dreht sich mit Sicherheit schneller. Da immer mehr auf den Zug der Webinare und Live-Videos aufspringen, möchte ich es anders machen indem ich es mit suggestopädischen Elementen aufwerte.