eLearning in Form von Online-Kursen / Seminaren boomt. Doch welche Vorurteile gibt es gegenüber klassischen Online-Kursen? Wie kannst Du klarmachen, dass Du keinen alten Wein in neue (digitale) Schläuche schüttest? Welche Unterscheidungsmöglichkeiten hast Du, um Deinen Teilnehmern da abzuholen wo sie stehen. Biete nicht nur das digitale Vehikel, sondern auch noch das dazugehörige Navi. Individualität bietet einen Mehrwert, welchen nicht alle Selbstlernkurse bieten. Sei anders als andere.
Der TrainerKongress in Berlin organisiert und durchgeführt von Gert Schilling ist mein persönliches Highlight. Hier gab es ein Mix von ganz tollen Kollegen und Workshops. Themen wie Digitalisierung, New Work, Flipchart, Visualisierung, Geld, Mindset etc. Alles ist hier möglich und einzig die Entscheidung welchen der 10 bis 12 parallel laufenden Workshops nimmt einen keiner ab. Franz und ich waren als Referenten und Teilnehmer vor Ort. Es hat uns befruchtet und bereichert. Mein Fazit zum #tkb19.
Kerstin Wemheuer hat zur #podcastparade eingeladen für ihren Podcast #fuckeinfachmachen. Was geht bei Dir und was nicht? Wie viel bist Du bereit täglich zu gehen? Wie weit kannst Du gehen bis Du Deine Grenzen erreicht hast? Wie schaffst Du es Deine zu erweitern? Kennst Du auch Sprüche wie: 'Das kannst Du nicht oder man macht das nicht!' 'Wie Du bildest Dich in Deinem Urlaub weiter, wann machst Du mal Urlaub?' Jochen Schweitzer verdient mit der Erweiterung Deiner Komfortzone sein Geld.